Unten grau, oben blau. So die Kurzfassung der Wetterverhältnisse der letzten Tage. Dazu laden exzellente Schneeverhältnisse ein, die warme Stube zu verlassen, um auf Schneeschuhen die winterliche Landschaft zu erkunden. Ein, zwei Tipps in Bezug auf die Ausrüstung gilt es aber schon zu berücksichtigen, um den Schnee in vollen Zügen geniessen zu können.
Ausrüstung zum Ersten: Bekleidung
Im Winter ist es kälter als im Sommer. Dafür regnet es weniger. Cool Erkenntnis, nicht? Das heisst, dass ich mich entsprechend anders ausrüste. Anstelle von Regenschutz kommen nun je ein Paar Finger- bzw. Fausthandschuhe in den Rucksack sowie eine Mütze und ein Stirnband sind immer dabei. Weshalb je zwei? Oft kommt es vor, dass Handschuhe oder Mütze nass werden. Dann ist man gut beraten, einen trockenen Ersatz für in der Pause dabei zu haben. Im Winter messe ich ausserdem der funktionellen Bekleidung ab der ersten Schicht und dem Zwiebelschalen-Prinzip noch grössere Bedeutung bei. Die Feuchtigkeit soll gut und rasch nach aussen transportiert werden, um den Körper warm zu halten. Im Winter lohnt es sich ausserdem doppelt, in einer klassischen Isolationsflasche mit Trinkbecher einen warmen Tee mitzunehmen. Anstelle von Wanderschuhen empfehle ich im Winter einen leichten, aber gut isolierten Winterschuh zu tragen (z.B. LOWA Renegade), evt. ergänzt mit Gamaschen, je nach Hose. Die Investitionen sind es wert. Trocken und warm macht der Winter einfach mehr Spass. Im Winter soll dem Sonnenschutz noch mehr Beachtung geschenkt werden. Eine gut schliessende Sonnenbrille ist ein Muss im Schnee. Dazu regelmässig mit Sonnencrème eincrèmen.
Ausrüstung zum Zweiten: technisches Equipment
Das technische Zubehör trägt viel zur Freude bei. Ich mache seit Jahren hervorragende Erfahrung mit den Schneeschuhen von Tubbs, wie sie im Video gezeigt werden. Die rund dreihundert Franken lohnen sich. Die Bindung erachte ich als super praktisch, hält bisher sehr gut und ist insbesondere mit kalten Fingern einfach zu bedienen. Dazu gehören Stöcke. Ich verwende meine Sommer-Teleskop-Stöcke und wechsle lediglich die Teller. Vorsicht: Den Arretierungen ist besondere Vorsicht zu schenken. Im Schnee ist es doppelt mühsam, wenn ein Stock “einbricht”.
Auch wenn die grosse Mehrheit der Schneeschuh-Wanderer klassisch in eher einfacherem Gelände unterwegs sind, so gilt es doch, auch auf Lawinen vorbereitet zu sein. Daher: LVS, Schaufel und Lawinen-Sonde gehören auf jede Tour. – Mit der Schaufel lassen sich auch hervorragend Bänke, Tische und Liegen bauen für eine anständige Pause… Wie die Lawinen-Ausrüstung im Ernstfall richtig eingesetzt wird, erläutere ich in meinem nächsten Blog.
Wo ausrüsten? Das Team von Rätikon Sport in Küblis ist auch im Winter eine top Adresse, um sich professionell beraten und ausrüsten zu lassen. Daneben mache ich aber auch mit dem Bächli Bergsport in Chur sehr gute Erfahrungen.

Lust bekommen, dich selber einmal auf eine Schneeschuh-Wanderung zu wagen? Am Sonntag, 2. Januar 2022 biete ich eine Schnupper-Schneeschuh-Wanderung in Seewis an. Interessiert? Ich freue mich auf deine Anmeldung per Mail an hallo@wunderlust.ch oder per Telefon an 076 433 12 05. Der genaue Ort wird kurzfristig und in Abhängigkeit von den Schneeverhältnissen bekannt gegeben.